Durch ihre große Flexibilität sind Lagerzelte vielfältig einsetzbar. Ihre Leichtbauweise ermöglicht den Aufbau in individuellen Größen und Standorten. Sie können als Lager- oder Montagehalle dienen oder auch als Verkaufs- und Ausstellungshalle. Lagerzelte sind äußerst praktisch, wenn schnell zusätzliche Fläche benötigt wird. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Lagerzelt mieten möchten, erklären wir Ihnen hier:
Der passende Standort
Möchten Sie ein Lagerzelt mieten, dann sollten Sie vorab klären, ob die örtlichen Begebenheiten zu Ihren Plänen passen. Für die Errichtung des Zeltes sollte eine ebene Fläche vorhanden sein, die möglichst asphaltiert oder betoniert ist. So können die Säulen mit den Schwerlastankern stabil befestigt werden. Doch auch bei verdichtetem Boden, wie etwa Schotter, können Lagerzelte errichtet werden. In diesem Fall werden Erdnägel oder Betongewichte mit den Säulen verankert. Die Zufahrt zum Lagerzelt muss ebenfalls gut befahrbar sein, falls Lastwagen oder schweres Gerät zum Ab - und Beladen zum Zelt fahren müssen.
Außerdem müssen Sie bei der Wahl des Standortes auf angrenzende Bauten achten. Oft sind in der Nähe vorhandene Gebäude - hier gilt es, einen gewissen Abstand einzuhalten. Je nach Bundesland gelten verschiedene Vorschriften. Auch bei der Größe des Lagerzeltes und der Dauer der Errichtung gibt es verschiedene Vorschriften zu beachten. Bis zu einer Dauer von sechs Monaten wird eine Baugenehmigung nicht benötigt, da dann das Lagerzelt als "Fliegender Bau" gilt. Danach gilt die jeweilige Landesbauordnung.
Leitungen und Rohre
Beim Aufbau des Lagerzeltes und auch beim Lagerzelt selbst gilt, dass genügend Abstand zu Strom- und Telefonleitungen zu halten ist. Auch bei Leitungen und Rohren, die im Boden verlegt worden sind, können eventuell Probleme auftreten, denn die Erdnägel zum Befestigen können bis über einem Meter in den Boden reichen. Aber auch ohne diese spezielle Befestigungsart können Rohre im Boden zu Problemen führen: nämlich dann, wenn die Ständer der Zelte direkt über den Rohrleitungen stehen und es zu einer punktuellen Last kommt. Das kann zum Beispiel passieren, wenn im Winter Schneelast auf die Ständer drückt. Daher sollten Sie vor der Errichtung des Lagerzeltes unbedingt vorher klären, wo Leitungen und Rohre herlaufen. Dies ist auch wichtig, wenn Sie beabsichtigen, Ihr Lagerzelt zu erweitern.
Damit bei der Lagerzeltmiete aber keine Probleme auftreten und alles nach Ihren Wünschen klappt, sollten Sie sich vorher mit dem Lagerzeltvermieter in Verbindung setzen. Er wird den Standort besichtigen und Ihnen bei Baugenehmigungen und der richtigen Wahl - auch des Lagerzeltes - behilflich sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen