Sonntag, 20. Juli 2025

Wanderung in der Hausbachklamm

Liebe Leserinnen und Leser,

mein heutiger Ausflugstipp führt uns in die Hausbachklamm bei Weiler im Westallgäu.

Wir hatten dieses Ausflugsziel an einem heißen Sommertag ausgewählt. Somit stand für uns eine kurze Wandern entlang des Hausbachs im schattigen Wald inklusive einer Erfrischung im kühlen Nass im Vordergrund.

Gestartet sind wir in der Ortsmitte. Dort hatten wir auf einem öffentlichen Parkplatz unser Auto abgestellt. Am östlichen Ende der Pfarrkirche St. Blasius startet bereits der Weg entlang der Hausbachklamm. 

Stufenwasserfall des Hausbachs am Ortsrand von Weiler

Zunächst bewegen wir uns noch entlang des Ortsrands von Weiler. In diesem Bereich wird der Hausbach auch noch stark "geführt". Erst nach und nach wird der Verlauf des Hausbachs natürlicher. Schon bald erreicht man eine neu aufgestellte Hängematte und Liegeschaukel. Und kurz danach bietet der Bach auch die ersten Möglichkeiten, für eine kleine Abkühlung der Füße.

Im Anschluss folgt ein toller Wegesabschnitt auf dem es über Steige und Stege an den relativ steilen Hängen der Hausbachklamm entlang geht. 

Wasserfall in der Hausbachklamm

Nach gut eineinhalb Stunden Gehzeit hatten wir eine schöne Stelle erreicht, an der die Kinder im Wasser planschen konnten.

Der Papa ist mit dem Kleinsten in der Kraxe noch ein Stück weiter gelaufen. Hier ging es dann für ein kurzes Stück etwas steiler bergauf bis zu einer kleinen Straße. Nach dem Überqueren dieser Straße gelangt man an einen kleinen Rastplatz mit aufgestellten Bänken und Tischen, die zu einer Pause einladen. Die dort vorhandene Grillstelle darf nur nach schriftlicher Genehmigung durch die Gemeinde Weiler genutzt werden! 

Rastmöglichkeit am Übergang zur Oberen Hausbachklamm

Ab hier beginnt dann die "Obere Hausbachklamm", wobei man hier dem munter plätschernden Bächlein ohne Gefahren weiter aufwärts folgt. Mit einer Klamm hat dieser Abschnitt dann nicht mehr viel zu tun. Hübsch ist der Weg entlang des Hausbachs aber dennoch. 

Da mir der junge Mann auf dem Rücken mit der Zeit dann jedoch zu schwer wurde und es auch einfach zu heiß war, habe ich nach einer Weile beschlossen, umzukehren zum Rest meiner Familie. 

Für alle, die an einem kühleren Tag unterwegs sind und mehr Ausdauer haben, empfehle ich, den Weg bis zum Ende der Oberen Hausbachklamm zu gehen, denn dort erwartet die Kinder ein schöner Abenteuerspielplatz.

Wir sind nach einem kurzen Stopp an der Wasserstelle, an der ich meine Frau und unsere weiteren Kinder verlassen hatte, den selben Weg wieder zurück gewandert.

Wasserfall in der Hausbachklamm

Es war ein toller Ausflug für uns, die wir an einem heißen Sommertag viel Schatten und das erfrischende Nass gesucht und gefunden hatten.

Markus 

Samstag, 28. Juni 2025

Kurztrip zum Wildgehege Oyhof in Tannheim bei Memmingen

Für die Familien aus Memmingen und Umgebung ist dieser Ausflug zum Wildgehege Oyhof in Tannheim ein kurzer Trip für ein oder zwei Stunden.

Um das Ziel nicht zu verfehlen, nutzt man am Besten ein Navi für die Anreise. Als Ziel gibt man dort ein  "88459 Tannheim, Oyhofer Straße". Am Ende dieser Straße befindet sich dann am Waldrand ein kleiner Parkplatz.

Von dort aus geht man in wenigen Minuten zum Wildgehege Oyhof. Dieser Weg eignet sich auch hervorragend für Kinder, die gerne mit dem Laufrad unterwegs sein möchten. 
Zu Fuß benötigt man vielleicht zehn Minuten, bis man den Illerkanal erreicht, den man über eine Brücke überquert.

Der Illerkanal
Der Illerkanal

 Kurz darauf beginnt auch schon das Gelände des Wildgeheges Tannheim.

Hier leben in mehreren großzügig angelegten Gehegen die Wildschweine. 
Die Gehege sind ganz nach dem Geschmack der Tiere gestaltet: Viel Wasser, Schlamm, Erde zum Durchwühlen  sowie verschiedene Unterschlupfmöglichkeiten.

Wildschweine im Wildpark Oyhof
Wildschweine im Wildpark Oyhof
 
Wildschweine im Wildpark Oyhof
Wildschweine im Wildpark Oyhof

Hier kann man die Tiere beobachten, wie die Kleinen zusammen mit den Eltern das Gelände erforschen und ganz gerne auch zu den Menschen kommen, um diese zu beschnuppern. 
Natürlich freuen sich die Tiere auch über das Futter, das man an den Verkaufsautomaten erwerben kann. Das Verfüttern von selbst mitgebrachtem Futter ist nicht erlaubt!

Hinter den Wildschweingehegen folgen die Gehege für die Rehe und Hirsche. 
Auch die Rehe und Hirsche sind sehr zutraulich und kommen gerne an den Zaun und lassen sich somit gut beobachten und zum Teil auch streicheln.

Hirsch im Wildpark Oyhof
Hirsch im Wildpark Oyhof

Wer will, kann nach der Beobachtung der Tiere noch etwas weiter durch den Wald spazieren gehen, oder geht einfach wieder zurück zum Parkplatz. 

Montag, 21. April 2025

Leichte Wanderung am Pfänder mit tollem Blick auf den Bodensee

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits im vergangenen Jahr hatten wir einen wunderschönen Ausflug auf die österreichische Seite des Bodensees gemacht. Denn wir sind nach Bregenz gefahren, um von dort aus mit der Seilbahn auf den Pfänder zu fahren um dann den schönen Weg hinunter zu laufen. 

Vorab noch ein Hinweis: Wer mit dem Auto nach Bregenz anreist, sollte darauf achten, möglichst auf einem Parkplatz der Pfänderbahn zu parken, denn die Parkhäuser am See sind sehr teuer.

Wir sind mit der Gondelbahn vom Bregenzer Stadtrand hinauf zur Bergstation der Bahn gefahren und konnten dabei bereits den sagenhaften Ausflug auf den schönen Bodensee genießen. 

Nach einer kleinen Pause am Spielplatz und einem kurzen "Fotoshooting" vom Aussichtsplateau auf dem Dach des Seilbahngebäudes sind wir zunächst durch den kleinen hübsch angelegten Wildpark gelaufen und haben uns dort die verschiedenen Wildtiere angeschaut. Auch die Waldrutsche war ein kleines Highlight für die Kinder, bevor wir dann auf den Weg in Richtung Tal (Bregenz / Altreute) abgezweigt sind. 

Familienausfluege-Allgaeu.de: Blick auf den Bodensee
Ausblick von der Aussichtsplattform auf den Bodensee

 

Familienausfluege-Allgaeu.de: Im Wildpark am Pfänder
Im Wildpark

Auf der Website der Pfänderbahn findet man eine Wanderkarte zum Download. Diese sollte man sich unbedingt ausdrucken, für den Fall, dass der Weg - so wie bei uns - in Teilbereichen gesperrt ist. Wir hatten die Karte leider nicht dabei und mussten dann eine Zeit lang den weiteren Weg ins Tal suchen, da ein Wegabschnitt gesperrt war und die Beschilderung für Ortsunkundige nicht optimal ist. Aber wir haben es dann schon irgendwie geschafft, den weiteren Weg ins Tal zu finden. 

Familienausfluege-Allgaeu.de: Blick ins Tal
Zu Beginn verläuft der Weg einige Zeit lang entlang der Trasse der Pfänderbahn

Familienausfluege-Allgaeu.de: Ausblick auf den Bodensee
Wunderschöner Ausblick auf den Bodensee

Letztendlich sind wir bis nach Riese gelaufen, sind vor dem ersten Hof nach links abgebogen und haben dann den etwas anspruchsvolleren (aber kürzeren Weg) weiter talwärts gewählt, bis wir eine kleine Straße erreichten.
Wir folgten der Straße für längere Zeit (rechts abbiegen) bis wir nach Altreute kamen. Dort sind wir zwischen den Häusern hindurch einem Pfad gefolgt, der uns schon bald zurück in den Bergwald führte. Der Weg folgte für längere Zeit einem kleinen Bächlein und nach etwas Gehzeit konnten wir durch die ersten lichteren Stellen des Waldes wieder auf den Bodensee und auf Bregenz blicken. 

Familienausfluege-Allgaeu.de: Kleine Kapelle am Waldrand
Kleine Kapelle am Waldrand

Familienausfluege-Allgaeu.de: Auf dem Weg vom Pfänder nach Bregenz
Auf dem Weg vom Pfänder nach Bregenz

Familienausfluege-Allgaeu.de: Blick auf Bregenz
Ein erster Blick auf Bregenz


Weiter diesem Weg folgend erreichten wir dann nach einiger Zeit den höher gelegenen Teil von Bregenz. Über die teilweise steil abschüssigen Straße gingen wir talwärts und folgten dann intuitiev den Straßen bis zur Talstation der Bergstation.

Für diesen Ausflug haben wir mit mehreren Pausen insgesamt circa vier Stunden benötigt.

Wer Lust auf einen wunderschönen Ausblick auf den Bodensee in Verbindung mit einer Bergwanderung haben möchte, dem können wir diese Wanderung absolut empfehlen. 

Wenn der Weg an sich nicht sonderlich schwierig ist, ist dennoch ein gutes und festes Schuhwerk (am Besten Bergstiefel) zu empfehlen und wer Probleme beim Abwärtsgehen mit den Knien bekommt, der sollte diese Tour nicht ohne Bergstöcke machen.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag am Pfänder über dem Bodensee!

Markus